Tomatensaft selbermachen leicht gemacht! Rezept für selbstgemachten Tomatensaft – lecker, gesund & ohne Konservierungsstoffe. Unser Rezept für Tomatensaft erklärt Schritt für Schritt, wie Sie den besten Tomatensaft selbst herstellen. Probieren Sie es aus!
Tomatensaft selbermachen: Der ultimative Guide zum selbstgemachten Tomatensaft
Lust auf einen frischen, aromatischen Tomatensaft, ganz ohne künstliche Zusätze? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Tomatensaft selbermachen können. Erfahren Sie alles über die Auswahl der Tomaten, das perfekte Rezept für selbstgemachten Tomatensaft und hilfreiche Tipps für ein besonders gelungenes Ergebnis. Mit diesem Tomatensaft Rezept zaubern Sie im Handumdrehen einen köstlichen Saft, der Ihre Geschmacksknospen verwöhnen wird.
Die besten Tomaten für Ihren selbstgemachten Tomatensaft
Die Qualität des Tomatensaftes hängt maßgeblich von der Qualität der Tomaten ab. Am besten eignen sich reife, fleischige Tomaten mit intensivem Aroma. Ideal sind Sorten wie San Marzano oder Roma-Tomaten, die wenig Wasser und viel Fruchtfleisch enthalten. Vermeiden Sie grüne oder unreife Tomaten, da diese einen sauren Geschmack ergeben können. Achten Sie beim Kauf auf Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass die Tomaten ohne Pestizide angebaut wurden.
Tomatensaft selbermachen: Das Rezept
Zutaten:
- 2 kg reife Tomaten
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Cayennepfeffer (optional, für Schärfe)
- 1 EL Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
Zubereitung:
Vorbereitung: Waschen Sie die Tomaten gründlich und schneiden Sie sie in Viertel. Schälen und hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch fein.
Dünsten: Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf und dünsten Sie die Zwiebel und den Knoblauch bei mittlerer Hitze für etwa 5 Minuten an, bis sie weich sind. Geben Sie die Tomaten hinzu und köcheln Sie sie für etwa 15-20 Minuten, bis sie weich sind und ihr Saft austritt.
Pürieren: Geben Sie die Tomatenmischung in einen Mixer oder eine Küchenmaschine und pürieren Sie sie bis sie glatt sind. Sie können auch einen Stabmixer direkt im Topf verwenden.
Abseihen (optional): Für einen besonders klaren Tomatensaft können Sie die pürierte Masse durch ein Sieb streichen. Dies entfernt die Schalen und Kerne.
Abschmecken und Abfüllen: Geben Sie den Saft zurück in den Topf und erhitzen Sie ihn erneut. Rühren Sie den Zucker, das Salz, den schwarzen Pfeffer und den Cayennepfeffer (falls verwendet) ein. Geben Sie den Zitronensaft hinzu und schmecken Sie den Saft nach Bedarf ab. Füllen Sie den Saft in sterilisierte Flaschen oder Gläser ab und lassen Sie ihn abkühlen.
Für weitere Inspirationen zum Saft selbermachen, schauen Sie doch mal unsere Rezepte für Apfelsaft, Cranberrysaft oder Blaubeersaft an. Auch ein exotischer Passionsfrucht-Hibiskus-Saft oder ein erfrischender Gurken-Limetten-Minzsaft bieten sich an.
Tipps für perfekten selbstgemachten Tomatensaft
Für einen noch intensiveren Geschmack können Sie die Tomaten vor dem Kochen kurz überbrühen und die Haut abziehen. Dies erleichtert auch das Pürieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen, um Ihren Tomatensaft nach Ihrem Geschmack zu verfeinern. Basilikum, Oregano oder Thymian passen hervorragend zu Tomaten. Sie können den Saft auch mit etwas Gemüsebrühe verlängern, falls er zu dickflüssig ist.
Haltbarkeit von selbstgemachtem Tomatensaft
Selbstgemachter Tomatensaft hält sich im Kühlschrank für etwa 3-5 Tage. Für eine längere Haltbarkeit können Sie ihn einfrieren. Füllen Sie den Saft in Gefrierbeutel oder Eiswürfelbehälter und frieren Sie ihn ein. Aufgetauter Tomatensaft sollte innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden.
Für weitere Informationen über die gesunde Ernährung mit Saft, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf diese Webseite: Academy of Nutrition and Dietetics.
Nährwertangaben pro Portion (ca. 250ml)
Die Nährwertangaben sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten variieren. Die Berechnung basiert auf den oben genannten Zutatenmengen.
Nährstoff | Menge pro Portion | % DV* |
---|---|---|
Kalorien | 50 kcal | 2.5% |
Protein | 2g | 4% |
Fett | 1g | 1.5% |
– Gesättigte Fettsäuren | 0.2g | 1% |
– Ungesättigte Fettsäuren | 0.8g | – |
– Transfettsäuren | 0g | 0% |
Kohlenhydrate | 10g | 3.3% |
– Zucker | 7g | – |
Ballaststoffe | 1g | 4% |
Vitamin C | 20mg | 22% |
Vitamin A | 100µg | 11% |
Kalium | 200mg | 4% |
Lycopin | 5mg | – |
*%DV = Prozent des Tageswertes basierend auf einer 2000-Kalorien-Diät.
Weitere detaillierte Informationen zur Nährwertberechnung finden Sie auf dieser Website: USDA FoodData Central
Zusammenfassung der Nährwerte
Dieser selbstgemachte Tomatensaft ist eine kalorienarme, aber nährstoffreiche Option. Er ist reich an Vitamin C, Vitamin A, Kalium und Antioxidantien wie Lycopin, die zum Schutz vor Zellschäden beitragen. Der Saft enthält auch Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Im Vergleich zu industriell hergestellten Säften ist dieser selbstgemachte Tomatensaft frei von künstlichen Zusatzstoffen und Aromen.
Probieren Sie es aus!
Bereiten Sie jetzt Ihren eigenen, köstlichen und gesunden Tomatensaft zu! Teilen Sie Ihr Ergebnis mit uns auf Social Media mit #selbstgemachtertomatensaft und markieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Erfahrungen! Lassen Sie uns wissen, welche Gewürze Sie verwendet haben und wie Ihnen der Saft geschmeckt hat. Bis bald!
1. Wie mache ich Tomatensaft selbermachen?
Ein einfaches Rezept für selbstgemachten Tomatensaft: Tomaten waschen, halbieren, entkernen (optional). Mit Wasser aufkochen, pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Zucker abschmecken. Für ein intensiveres Aroma, die Tomaten vorher kurz rösten. Dies ist ein Grundrezept, viele Variationen für Ihr perfektes tomatensaft selbermachen sind möglich.
2. Welches Tomaten-Sorten eignen sich am besten für selbstgemachten Tomatensaft?
Fleischreiche Tomaten mit intensivem Aroma sind ideal für selbstgemachter tomaten Saft. Sorten wie San Marzano oder Roma eignen sich besonders gut. Auch Cocktailtomaten können verwendet werden, liefern aber einen weniger intensiven Geschmack.
3. Brauche ich eine spezielle Ausrüstung zum Tomatensaft selbermachen?
Nein, Sie benötigen nur einen Topf, einen Pürierstab oder Mixer und ein Sieb. Ein Passiergerät vereinfacht den Prozess, ist aber nicht zwingend notwendig.
4. Wie lange hält sich selbstgemachter Tomatensaft?
Im Kühlschrank hält sich selbstgemachter tomaten Saft ca. 3-5 Tage. Zum längeren Aufbewahren können Sie ihn einfrieren.
5. Kann ich selbstgemachten Tomatensaft auch pasteurisieren?
Ja, durch Pasteurisieren verlängert sich die Haltbarkeit deutlich. Erhitzen Sie den Saft auf 85°C für ca. 30 Minuten. Abfüllen in sterilisierte Flaschen.
6. Welche Gewürze passen gut in selbstgemachten Tomatensaft?
Neben Salz und Pfeffer passen Basilikum, Oregano, Thymian, Knoblauch und etwas Zucker gut zu tomatensaft selbermachen. Experimentieren Sie mit Ihren Lieblingskräutern und Gewürzen.
7. Kann ich den Tomatensaft auch mit anderen Gemüsesorten mischen?
Ja, Sie können Karotten, Sellerie oder Paprika hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. Dies liefert einen leckeren und gesunden tomaten Saft Rezept.
8. Wie kann ich den Tomatensaft verfeinern?
Ein Schuss Worcestersauce, Tabasco oder ein Spritzer Zitronensaft verfeinern den Geschmack. Auch ein Löffel Honig oder Ahornsirup kann verwendet werden.
9. Gibt es ein schnelles Rezept für Tomatensaft selbermachen?
Ja, mit gehackten Dosentomaten und etwas Brühe sparen Sie sich das Kochen der frischen Tomaten. Mit einem Mixer pürieren und nach Belieben würzen. Ein einfaches tomaten Saft Rezept für wenig Zeitaufwand.
10. Wo finde ich weitere Rezepte für Tomatensaft selbermachen?
Im Internet finden Sie zahlreiche Rezepte und Tipps zum Thema tomatensaft selbermachen. Suchen Sie nach “selbstgemachter Tomatensaft” oder “Tomatensaft Rezept” für Inspiration.
Tomatensaft selbermachen: Der ultimative Guide zum selbstgemachten Genuss
Wer kennt es nicht? Der Durst nach einem erfrischenden und aromatischen Tomatensaft, aber im Supermarkt findet man oft nur industriell gefertigte Varianten mit viel Zucker und Konservierungsstoffen. Die Lösung? **Tomatensaft selbermachen**! In diesem umfassenden Guide zeigen wir Ihnen, wie Sie einfach und schnell Ihren eigenen, selbstgemachten Tomatensaft herstellen können – viel leckerer und gesünder als aus dem Laden. Lernen Sie alles über die Auswahl der Tomaten, den Herstellungsprozess und Tipps für die perfekte Konsistenz Ihres **selbstgemachten Tomaten Saft**. Dieser Guide wird Sie Schritt für Schritt durch den Prozess führen, so dass Sie bald Ihren eigenen, köstlichen **Tomaten Saft Rezept** genießen können.
Die Auswahl der richtigen Tomaten für Ihren selbstgemachten Tomatensaft
Die Basis für einen gelungenen **Tomatensaft selbermachen** ist die Auswahl hochwertiger Tomaten. Ideal sind aromatische, reife Tomaten mit intensiver Farbe und einem süß-sauren Geschmack. Fleischtomaten eignen sich besonders gut, da sie einen hohen Fleischanteil haben und somit einen dickflüssigeren Saft ergeben. Vermeiden Sie Tomaten mit Druckstellen oder grünen Stellen. Je nach Vorliebe können Sie verschiedene Tomatensorten mischen, um ein komplexeres Aroma zu erzielen. Auch die Saison spielt eine Rolle: Tomaten aus heimischem Anbau haben in der Regel ein intensiveres Aroma. Sollten Sie keinen Zugang zu frischen Tomaten haben, können Sie auch auf hochwertige Dosentomaten zurückgreifen, achten Sie aber auf einen möglichst hohen Tomatenanteil und verzichten Sie auf Varianten mit zugesetztem Zucker.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Tomatensaft selbermachen – das einfache Rezept
Für den optimalen **Tomaten Saft Rezept** benötigen Sie nur wenige Zutaten und ein bisschen Zeit. Die Zubereitung ist denkbar einfach. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung:
1. Tomaten vorbereiten:
Waschen Sie die Tomaten gründlich und entfernen Sie die Stielansätze. Je nach Größe können Sie die Tomaten halbieren oder vierteln. Sollten Sie sehr große Tomaten verwenden, können Sie diese auch klein schneiden, um ein homogenes Ergebnis zu erzielen.
2. Tomaten pürieren:
Verwenden Sie einen Mixer oder eine Küchenmaschine, um die Tomaten zu pürieren. Für ein besonders feines Ergebnis können Sie das Püree anschließend durch ein Sieb streichen, um die Kerne und Schalen zu entfernen. Alternativ können Sie die Kerne und Schalen auch mitpürieren – das beeinflusst nur die Konsistenz des Saftes.
3. Tomatensaft erwärmen (optional):
Erwärmen Sie den Tomatensaft bei milder Hitze für etwa 15-20 Minuten. Dies hilft, das Aroma der Tomaten zu intensivieren und sorgt für eine längere Haltbarkeit. Achten Sie darauf, dass der Saft nicht kocht.
4. Würzen und abschmecken:
Je nach Geschmack können Sie den Saft mit Salz, Pfeffer, etwas Zucker oder anderen Gewürzen verfeinern. Ein Spritzer Zitronensaft oder Limettensaft verleiht dem Saft eine frische Note. Probieren Sie den Saft zwischendurch immer wieder ab und passen Sie die Würzung nach Ihrem Belieben an. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern wie Basilikum oder Oregano für ein besonderes Aroma.
5. Abfüllen und lagern:
Füllen Sie den fertigen Tomatensaft in sterilisierte Flaschen oder Gläser ab. Für eine längere Haltbarkeit können Sie den Saft im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kann der Saft auch eingefroren werden. So haben Sie auch im Winter immer leckeren, selbstgemachten Tomatensaft zur Hand.
Variationen für Ihren selbstgemachten Tomatensaft
Die Grundrezeptur für **selbstgemachter Tomaten Saft** lässt sich beliebig variieren. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um Ihren persönlichen Lieblings-Tomatensaft zu kreieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem würzigen Tomatensaft mit Chili oder einem süß-sauren Tomatensaft mit einem Schuss Apfelsaft? Für die Liebhaber von fruchtigen Säften, können Sie sich von unseren anderen Rezepten inspirieren lassen, wie zum Beispiel unserem Rezept für Apfelsaft selber machen, oder Heidelbeer-Cranberrysaft selber machen. Auch Blaubeersaft selber machen ist eine tolle Alternative für einen fruchtig-süßen Saft. Oder Sie probieren etwas ganz Exotisches, zum Beispiel unseren Passionsfrucht-Hibiskus Saft. Sollten Sie etwas Erfrischenderes bevorzugen, könnten Sie auch unseren Gurken-Limetten-Minzsaft ausprobieren.
Tipps für die perfekte Konsistenz und Haltbarkeit
Für einen besonders cremigen Tomatensaft können Sie vor dem Pürieren die Tomaten kurz blanchieren. Dies hilft, die Haut der Tomaten leichter zu entfernen und sorgt für eine feinere Konsistenz. Für eine längere Haltbarkeit des Saftes empfiehlt sich das Einmachen in sterilisierten Gläsern. Weitere Informationen zum Einmachen finden Sie auf der Webseite des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR): https://www.bfr.bund.de/de/eingemachte_lebensmittel_selbst_herstellen-217098.html. Achten Sie darauf, die Gläser nach dem Abfüllen gründlich zu verschließen und gut zu etikettieren. Die Haltbarkeit des Saftes ist abhängig von den verwendeten Zutaten und der Lagerung.
Gesundheitsaspekte von selbstgemachtem Tomatensaft
Selbstgemachter Tomatensaft ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Tomaten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin K, Kalium und Lycopin, ein starkes Antioxidans, das mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht wird. Weitere Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen von Tomaten finden Sie auf der Webseite des Deutschen Ernährungsberats (DGE): https://www.dge.de/presse/pm/tomaten-gesund-und-vielseitig-einsetzbar/. Durch das **Tomatensaft selbermachen** haben Sie die volle Kontrolle über die Zutaten und können auf unnötigen Zucker und Konservierungsstoffe verzichten.
Häufig gestellte Fragen zum Tomatensaft selbermachen
Frage 1: Kann ich gefrorene Tomaten verwenden? Ja, gefrorene Tomaten können ebenfalls verwendet werden. Lassen Sie sie vorher vollständig auftauen und trocknen Sie sie gut ab, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.
Frage 2: Wie lange ist selbstgemachter Tomatensaft haltbar? Im Kühlschrank ist selbstgemachter Tomatensaft ca. 3-4 Tage haltbar. Eingemachter Tomatensaft kann bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar sein.
Frage 3: Kann ich den Saft auch pasteurisieren? Ja, das Pasteurisieren erhöht die Haltbarkeit des Saftes deutlich. Weitere Informationen zum Pasteurisieren finden Sie in diversen Fachbüchern oder online.
Fazit: Genießen Sie Ihren selbstgemachten Tomatensaft!
Das **Tomatensaft selbermachen** ist einfacher als Sie denken und bietet Ihnen die Möglichkeit, einen gesunden und köstlichen Saft ganz nach Ihrem Geschmack zu kreieren. Probieren Sie unser Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst von dem Unterschied zu industriell hergestellten Säften. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Rezepte mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren! Und vergessen Sie nicht, Ihr Meisterwerk auf Social Media zu teilen, mit dem Hashtag #selbstgemachtertomatensaft.
Jetzt starten Sie mit Ihrem eigenen Tomaten Saft Rezept!
Tomatensaft selbermachen: Praktische Tipps und Gesundheitsaspekte
Reifer, aromatischer Tomatensaft ist ein wahrer Genuss und einfach selbst hergestellt. Achten Sie beim Kauf der Tomaten auf Qualität und Frische. Bio-Tomaten sind ideal, um Pestizide zu vermeiden. Ähnlich wie bei der Herstellung von Apfelsaft, ist auch beim Tomatensaft die Auswahl der Früchte entscheidend.
Für einen besonders intensiven Geschmack verwenden Sie ausschließlich reife, rote Tomaten. Überreife Tomaten sind ebenfalls geeignet, sie verleihen dem Saft eine süßere Note. Grünliche Tomaten sollten Sie hingegen vermeiden. Die Vorbereitung ähnelt dem Herstellen von Cranberry-Saft – gründliches Waschen ist wichtig.
Nach dem Waschen werden die Tomaten geviertelt und entkernt. Das Entfernen der Kerne verhindert einen bitteren Beigeschmack. Anschließend werden die Tomaten passiert, entweder durch ein Sieb oder mit einer Küchenmaschine. Hier können Sie, ähnlich wie bei der Zubereitung von Blaubeersaft, einen Stabmixer oder eine Saftpresse verwenden.
Der so gewonnene Tomatensaft kann pur genossen oder mit Gewürzen verfeinert werden. Basilikum, Oregano, oder etwas Chili verleihen dem Saft eine besondere Note. Auch Salz und Pfeffer sollten nicht fehlen. Für eine exotische Variante lassen Sie sich von Rezepten wie Passionsfrucht-Hibiskus-Saft inspirieren und kombinieren Sie verschiedene Aromen.
Tomatensaft ist reich an Vitamin C und Lycopin, einem Antioxidans. Dennoch sollte man den Konsum, wie bei jedem Saft, im Rahmen halten. Zu viel Saft kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen. Ein Glas Tomatensaft am Tag kann jedoch Teil einer gesunden Ernährung sein. Für eine erfrischende Abwechslung können Sie, inspiriert von Gurken-Limetten-Minzsaft, auch verschiedene Gemüse- und Fruchtsäfte miteinander kombinieren. Denken Sie immer an eine ausgewogene Ernährung.