spinatsaft selber machen

Gesunder Spinatsaft selber machen? Mit unserem einfachen Spinat Saft Rezept gelingt selbstgemachter Spinatsaft kinderleicht! Vitamine pur, lecker & schnell zubereitet. Jetzt Rezept entdecken!

Spinatsaft selber machen: Ein frisches, gesundes Rezept

Suchen Sie nach einem einfachen und köstlichen Rezept für selbstgemachten Spinatsaft? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Beitrag zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren eigenen Spinat Saft Rezept zubereiten können – ein gesunder und erfrischender Genuss, perfekt für den Sommer oder als Vitamin-Boost im Winter. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Spinatsaft selber machen können, ohne dabei auf Geschmack und Qualität verzichten zu müssen. Im Vergleich zu gekauften Säften, erhalten Sie hier ein reines Naturprodukt, ganz ohne künstliche Zusätze. Lassen Sie uns beginnen!

Zutaten für Ihren Spinat Saft Rezept (für ca. 1 Liter):

  • 500g frischer Spinat, gründlich gewaschen
  • 500ml Wasser
  • 1-2 Zitronenscheiben (optional, für mehr Frische und zur Unterstützung der Farberhaltung)
  • 1-2 TL Honig oder Ahornsirup (optional, nach Geschmack)
  • Eine Prise Salz (optional)

Zubereitung: Spinatsaft selber machen – Schritt für Schritt

Schritt 1: Spinat vorbereiten

Waschen Sie den Spinat gründlich unter kaltem Wasser, um Erde und andere Verunreinigungen zu entfernen. Entfernen Sie grobe Stiele. Für ein besonders feines Ergebnis können Sie den Spinat auch noch einmal kurz in einem Sieb abtropfen lassen.

Schritt 2: Spinat pürieren

Geben Sie den gewaschenen Spinat und das Wasser in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Pürieren Sie alles bis zu einer glatten Masse. Falls Sie einen sehr kräftigen Spinat Geschmack bevorzugen, können Sie auch weniger Wasser verwenden. Für einen sanfteren Geschmack, fügen Sie mehr Wasser hinzu. So können Sie Ihr persönliches Spinat Saft Rezept kreieren.

Schritt 3: Filtern (optional)

Für einen besonders klaren Saft können Sie das Püree durch ein feines Sieb oder ein Mulltuch geben. Dies entfernt die Fasern und sorgt für einen besonders glatten Saft. Dieser Schritt ist aber nicht zwingend notwendig. Viele mögen auch die faserige Struktur des Saftes.

Schritt 4: Abschmecken und genießen

Nach dem Filtern (optional) können Sie den Saft nach Belieben mit Zitronenscheiben, Honig oder Ahornsirup und Salz abschmecken. Probieren Sie Ihren selbstgemachten Spinatsaft und passen Sie die Süße und Säure nach Ihren Wünschen an. Falls Sie andere Geschmäcker mögen, können Sie sich von unseren anderen Saft Rezepten inspirieren lassen, zum Beispiel unser Cranberry Saft Rezept oder unser Apfelsaft Rezept. Passionsfrucht-Hibiskus Saft und Blaubeersaft sind ebenfalls hervorragende Alternativen.

Für eine extra erfrischende Variante können Sie den Saft auch mit etwas kaltem Wasser verdünnen. Oder Sie kombinieren ihn mit anderen Säften, wie beispielsweise einem Gurken-Limetten-Minzsaft für eine besondere Geschmackskombination.

Variationen Ihres Spinat Saft Rezeptes

Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten, um Ihren perfekten Spinat Saft selber machen zu kreieren. Sie können beispielsweise:

  • Grünkohl oder andere Blattgemüse hinzufügen
  • Ingwer oder Kurkuma für eine extra Schärfe und gesundheitsfördernde Eigenschaften hinzufügen
  • Äpfel oder Birnen für eine süßere Note hinzufügen
  • Eine Prise Cayennepfeffer für eine leichte Schärfe hinzufügen

Denken Sie daran, dass die Nährwertangaben je nach den verwendeten Zutaten variieren können. Für detailliertere Informationen über die Nährwerte von Spinat, lesen Sie diesen Artikel von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Spurenelemente und Vitamine. Für weitere Informationen über den Nährwert von Säften im Allgemeinen, besuchen Sie die Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – Gesunde Ernährung.

Nährwerttabelle (pro Portion von ca. 250ml):

Diese Nährwerte sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten variieren.

NährstoffMenge pro Portion (250ml)% Tageswert (2000 kcal)
Kalorien40 kcal2%
Protein2g4%
Fett0,5g1%
– gesättigt0,1g1%
– ungesättigt0,4g1%
– trans0g0%
Kohlenhydrate8g3%
– Zucker2g2%
Ballaststoffe2g8%
Vitamin A1500µg17%
Vitamin C10mg11%
Vitamin K100µg83%
Eisen1mg6%
Kalzium20mg2%

Zusammenfassung der Nährwerte

Dieser selbstgemachte Spinatsaft ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin A, C und K. Er liefert außerdem eine gute Menge an Eisen und Ballaststoffen. Trotz des hohen Nährstoffgehalts ist er relativ kalorienarm und eignet sich somit perfekt für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Probieren Sie es aus!

Überzeugen Sie sich selbst von dem köstlichen Geschmack und den gesundheitlichen Vorteilen dieses einfachen Spinat Saft Rezeptes. Teilen Sie Ihr Ergebnis mit uns und anderen auf Social Media mit dem Hashtag #SpinatsaftSelberMachen. Wir freuen uns auch über Ihre Kommentare und Erfahrungen mit dem Rezept! Lassen Sie uns wissen, welche Variationen Sie ausprobiert haben und wie Ihnen der selbstgemachte Spinatsaft geschmeckt hat!

spinatsaft selber machen
spinatsaft selber machen

Häufig gestellte Fragen: Spinatsaft Selber Machen

Wie mache ich Spinatsaft selber?
Für Spinatsaft selber machen benötigen Sie frischen Spinat, Wasser und optional weitere Zutaten wie z.B. Obst für mehr Süße. Den Spinat waschen, mit Wasser pürieren und durch ein Sieb streichen. Ein einfaches Spinat Saft Rezept finden Sie online.
Welcher Spinat eignet sich am besten für selbstgemachten Spinatsaft?
Frischer, junger Spinat liefert den besten Geschmack für Ihren selbstgemachten Spinatsaft. Verwelkter Spinat sollte vermieden werden.
Kann ich Spinatsaft auch ohne Mixer zubereiten?
Ja, Sie können den Spinat auch fein hacken und mit Wasser auspressen. Der Saft wird jedoch nicht so fein und könnte fasriger sein als mit einem Mixer zubereiteter selbstgemachter Spinatsaft.
Wie lange ist selbstgemachter Spinatsaft haltbar?
Selbstgemachter Spinatsaft ist im Kühlschrank etwa 1-2 Tage haltbar. Für längere Haltbarkeit können Sie ihn einfrieren.
Wie kann ich den Spinatsaft süßer machen?
Geben Sie etwas Obst wie Apfel, Birne oder Banane zum Pürieren hinzu, um Ihren Spinat Saft Rezept süßer zu gestalten. Honig oder Ahornsirup sind weitere Optionen.
Kann ich Spinatsaft auch mit anderen Gemüsesorten mischen?
Ja, Sie können Ihren Spinatsaft selber machen und ihn mit anderen Gemüsesorten wie Karotten oder Gurke kombinieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Spinat Saft Rezept Variationen.
Wie viel Spinat brauche ich für einen Glas Spinatsaft?
Die Menge hängt von der Größe des Glases ab. Als Richtwert können Sie mit ca. 100g Spinat pro 250ml Wasser rechnen. Passen Sie die Mengenverhältnisse in Ihrem Spinat Saft Rezept nach Belieben an.
Ist selbstgemachter Spinatsaft gesund?
Ja, selbstgemachter Spinatsaft ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und eine gesunde Ergänzung zu Ihrer Ernährung.
Wo finde ich ein gutes Rezept für Spinatsaft?
Viele Webseiten und Kochbücher bieten Spinat Saft Rezepte. Eine einfache Google-Suche nach “Spinatsaft selber machen” liefert zahlreiche Ergebnisse.
Kann ich den Spinatsaft auch pasteurisieren?
Ja, Pasteurisierung verlängert die Haltbarkeit Ihres selbstgemachten Spinatsafts. Informieren Sie sich online über die richtige Vorgehensweise.

Spinatsaft selber machen: Ein gesunder Genuss aus dem eigenen Garten

Gesunde Säfte liegen im Trend und selbstgemachter Saft schmeckt einfach am besten! In diesem ausführlichen Guide erfahren Sie alles über die Herstellung von Spinatsaft selber machen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie Sie diesen nährstoffreichen Saft ganz einfach selbst zubereiten können, ganz ohne künstliche Zusätze. Ob Sie nach einem Spinat Saft Rezept suchen oder einfach mehr über selbstgemachten Spinatsaft lernen möchten – hier finden Sie alle Informationen!

Die Vorteile von selbstgemachtem Spinatsaft

Im Vergleich zu gekauften Spinatsäften bietet die Eigenproduktion zahlreiche Vorteile. Sie wissen genau, welche Zutaten verwendet werden und können auf künstliche Aromen, Zuckerzusätze und Konservierungsstoffe verzichten. Selbstgemachter Spinatsaft ist somit deutlich gesünder und bekömmlicher. Spinat ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die für eine gesunde Ernährung unerlässlich sind. Ein Glas Spinatsaft am Morgen liefert einen optimalen Start in den Tag. Im Gegensatz zu anderen Säften wie beispielsweise Apfelsaft, der eher auf Süße setzt, besticht Spinatsaft durch seine gesunde, leicht erdige Note.

Die besten Spinatsorten für Ihren Saft

Nicht jeder Spinat eignet sich gleichermaßen gut für die Saftherstellung. Am besten eignen sich junge, zarte Blätter mit einem intensiven Grün. Vermeiden Sie ältere Blätter, da diese oft faserig und bitter sein können. Baby-Spinat ist ideal, aber auch gewöhnlicher Blattspinat funktioniert gut, wenn er jung und frisch ist. Für einen besonders intensiven Geschmack können Sie verschiedene Spinatsorten mischen.

Spinat Saft Rezept: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zutaten für den selbstgemachten Spinatsaft:

  • 500g frischer Spinat
  • 500ml Wasser
  • (optional) 1/2 Zitrone (Saft)
  • (optional) 1 TL Ingwer (gerieben)
  • (optional) 1 Prise Salz
  • (optional) Süßungsmittel nach Bedarf (z.B. Honig, Agavendicksaft)

Zubereitung:

  1. Den Spinat gründlich waschen und gegebenenfalls die dicken Stiele entfernen.
  2. Den Spinat zusammen mit dem Wasser in einen Mixer geben.
  3. Den Zitronensaft, Ingwer (falls verwendet) und Salz hinzufügen.
  4. Alles gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  5. Den Saft durch ein Sieb gießen, um die Fasern zu entfernen. Alternativ können Sie auch einen Nussmilchbeutel verwenden für einen besonders feinen Saft.
  6. Nach Bedarf süßen (Vorsicht: Spinat hat einen leicht süßlichen Geschmack; oft ist kein zusätzlicher Zucker notwendig).
  7. Den fertigen Saft in Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich etwa 2-3 Tage.

Variationen des Spinat Saft Rezepts

Das Grundrezept für Spinat saft rezept lässt sich vielseitig variieren. Um den Geschmack abzurunden, können Sie weitere Zutaten hinzufügen. Ähnlich wie bei Passionsfrucht-Hibiskus-Saft können Sie durch die Kombination verschiedener Zutaten einen interessanten Geschmack erzielen. Ein Schuss Apfel- oder Blaubeersaft verleiht dem Saft eine fruchtige Note. Auch Gurke, Minze oder Limette passen gut dazu – ähnlich dem erfrischenden Gurken-Limetten-Minzsaft. Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und finden Sie Ihren persönlichen Favoriten! Grüner Apfel passt sehr gut, um die leicht bittere Note des Spinats abzumildern.

Tipps für die optimale Saftherstellung

Für einen optimalen Geschmack sollten Sie stets frischen Spinat verwenden. Vermeiden Sie das Einfrieren des Spinats vor der Saftherstellung, da dies den Geschmack negativ beeinflussen kann. Achten Sie darauf, den Spinat vor dem Mixen gründlich zu waschen, um eventuelle Sand- oder Erdreste zu entfernen. Ein guter Mixer ist essentiell für eine cremige Konsistenz. Wenn Ihr Saft zu dickflüssig ist, können Sie einfach etwas mehr Wasser hinzufügen. Falls er Ihnen zu bitter schmeckt, probieren Sie einen Spritzer Limettensaft oder etwas Honig hinzuzufügen.

Gesundheitliche Aspekte von Spinatsaft

Spinat ist eine wahre Nährstoffbombe! Er enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Vitamin A, Vitamin K, Vitamin C, Eisen, Magnesium und Kalium sind nur einige der wichtigen Nährstoffe, die in Spinat enthalten sind. Der regelmäßige Genuss von selbstgemachtem Spinatsaft kann somit einen positiven Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten. Weitere Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen von Spinat finden Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung: Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Lagerung und Haltbarkeit von selbstgemachtem Spinatsaft

Selbstgemachter Spinatsaft sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel 2-3 Tage. Verwenden Sie zur Lagerung am besten dunkle Glasflaschen, um das Licht zu minimieren und somit die Nährstoffe und den Geschmack zu schützen. Eine weitere Quelle für die Aufbewahrung von Säften finden Sie hier: NDR Ratgeber Gesundheit

Spinatsaft selber machen: Ein Fazit

Spinatsaft selber machen ist einfach, schnell und unglaublich gesund! Mit diesem Guide haben Sie alles, was Sie für die Zubereitung Ihres eigenen, nährstoffreichen Spinatsaftes benötigen. Vergessen Sie die industriell hergestellten Säfte mit künstlichen Zusätzen und genießen Sie den frischen, intensiven Geschmack von selbstgemachtem Spinatsaft. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den vielen Vorteilen!

Call to Action

Haben Sie schon Ihren eigenen selbstgemachten Spinatsaft zubereitet? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Rezept mit uns in den Kommentaren! Oder teilen Sie Ihr Meisterwerk auf Social Media mit dem Hashtag #SpinatsaftSelberMachen. Wir freuen uns darauf, Ihre Kreationen zu sehen! Und vergessen Sie nicht: Der Genuss von gesundem, selbstgemachtem Saft ist nicht nur lecker, sondern auch ein Schritt zu mehr Wohlbefinden. Also, worauf warten Sie noch? Los geht’s!

Spinatsaft selber machen: Praktische Tipps und Gesundheitsaspekte

Spinatsaft ist eine gesunde und erfrischende Alternative zu herkömmlichen Fruchtsäften. Im Gegensatz zu Säften wie Apfelsaft oder Blaubeersaft bietet er einen hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen.

Zutaten: 500g frischer Spinat, 250ml Wasser (optional: etwas Limettensaft für mehr Frische). Ähnlich wie bei der Zubereitung von Gurken-Limetten-Minzsaft kommt es auf die richtige Balance der Aromen an.

Zubereitung: Den Spinat gründlich waschen und gegebenenfalls grobe Stiele entfernen. Den Spinat mit Wasser in einen Mixer geben und pürieren. Anschließend den Saft durch ein feines Sieb oder ein Musselintuch filtern, um die Fasern zu entfernen. Für eine besonders feine Konsistenz kann man den Saft noch einmal durch ein Sieb passieren. Zum Abschmecken kann man nach Belieben etwas Limettensaft hinzufügen.

Gesundheitsaspekte: Spinat ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Der Saft unterstützt die Gesundheit und liefert wichtige Nährstoffe. Dennoch sollte man den Konsum moderat halten, da Spinat Oxalsäure enthält, die bei zu hohem Konsum zu Problemen führen kann. Im Vergleich zu Säften mit hohem Zuckergehalt wie z.B. Cranberrysaft ist Spinatsaft deutlich gesünder.

Aufbewahrung: Den fertigen Spinatsaft in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich dort etwa 2-3 Tage. Man kann den Saft auch in Eiswürfelbehältern einfrieren und so portionieren.

Variationen: Für eine geschmackliche Abwechslung kann man den Spinatsaft mit anderen Zutaten kombinieren, z.B. mit etwas Obst wie Apfel oder Beeren. Auch exotische Kombinationen, ähnlich wie beim Passionsfrucht-Hibiskus-Saft, sind denkbar, aber sollten mit Bedacht gewählt werden.

Tipp: Für einen intensiveren Geschmack kann man den Spinat vor dem Pürieren kurz blanchieren.

spinatsaft selber machen, spinat saft rezept, selbstgemachter spinatsaft

Leave a Comment