Wie macht man Vollkorn-Penne

Wie macht man Vollkorn-Penne? Rezept Vollkornpenne & Vollkornnudeln selber machen leicht erklärt! Gesundes, leckeres & selbstgemachtes Pasta-Rezept. Schritt-für-Schritt Anleitung für perfekte Vollkornnudeln. Jetzt ausprobieren!

Wie macht man Vollkorn-Penne? Ein Schritt-für-Schritt Rezept

Sie suchen nach einem Rezept für selbstgemachte Vollkorn-Penne? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieses ausführliche Rezept erklärt Ihnen detailliert, wie man Vollkorn-Penne herstellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vollkornnudeln selber machen können, und das Ergebnis sind köstliche, gesunde Rezept Vollkornpenne, die jedem Nudelgericht eine besondere Note verleihen.

Zutaten für ca. 4 Portionen selbstgemachte Vollkorn-Penne

  • 250g Vollkornweizenmehl (Type 1300 oder höher)
  • 125ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Zubereitung: Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihre Vollkorn-Penne

Schritt 1: Die Teigzubereitung

In einer großen Schüssel vermischen Sie das Vollkornmehl mit dem Salz. Geben Sie nun langsam das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu und verrühren Sie alles mit einer Gabel, bis ein krümeliger Teig entsteht. Falls der Teig zu trocken ist, geben Sie noch etwas Wasser hinzu. Falls er zu klebrig ist, fügen Sie etwas mehr Mehl hinzu. Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen lassen, aber noch leicht klebrig sein.

Schritt 2: Das Kneten des Teiges

Jetzt kommt der wichtigste Schritt: das Kneten! Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und kneten Sie ihn für mindestens 10 Minuten mit den Händen kräftig durch. Der Teig wird dabei elastischer und geschmeidiger. Falls Sie einen Küchenhelfer haben, können Sie den Teig auch mit einer Küchenmaschine kneten. Für besonders feine Nudeln können Sie den Teig auch eine halbe Stunde ruhen lassen, bevor Sie mit der weiteren Verarbeitung fortfahren. Sie wollen nicht nur Penne machen? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Rezepte für Anelli, Cannelloni, Conchiglie, Casarecce oder Cappelletti an.

Schritt 3: Den Teig ausrollen und schneiden

Nach dem Kneten teilen Sie den Teig in vier gleich große Stücke. Diese Stücke müssen nun einzeln mit einem Nudelholz dünn ausgerollt werden. Die Dicke des Teiges ist abhängig von Ihren Vorlieben. Für eine klassische Penne-Form sollte der Teig dünn, aber nicht zu durchsichtig sein. Jetzt können Sie den Teig mit einem scharfen Messer oder einem Nudelschneider in gleichmäßige Streifen schneiden. Für die typische Penne-Form benötigen Sie eine passende Nudelschneidemaschine oder ein Nudelholz mit einem entsprechenden Aufsatz. Alternativ kann man die Teigstreifen auch mit einem Messer in die gewünschte Form schneiden. Wichtig ist, dass die Teigstreifen möglichst gleichmäßig sind.

Schritt 4: Die Penne trocknen und kochen

Legen Sie die geschnittenen Vollkorn-Penne auf ein mit Mehl bestäubtes Tuch oder ein Backpapier und lassen Sie sie für mindestens 2 Stunden an der Luft trocknen. Sie können die Nudeln auch über Nacht trocknen lassen. Die Trocknungszeit ist wichtig, damit die Nudeln beim Kochen nicht zerfallen. Nach dem Trocknen können die Vollkornpenne in Salzwasser ca. 8-10 Minuten al dente gekocht werden. Für optimalen Geschmack empfiehlt es sich, die Nudeln im kochenden Wasser mit einem Schuss Olivenöl zuzubereiten. Eine gute Quelle für weitere Informationen zur gesunden Ernährung finden Sie auf der Website des Deutschen Ernährungsberatungsverbands.

Nährwertangaben pro Portion (ca. 250g gekochte Nudeln)

Diese Angaben sind Schätzungen und können je nach verwendeten Zutaten leicht variieren. Für präzisere Werte empfiehlt es sich, eine Nährwertanalyse-Software zu verwenden.

NährstoffMenge pro Portion% Tageswert (2000 kcal)
Kalorien250 kcal12.5%
Protein10g20%
Fett2g3%
gesättigte Fettsäuren0.5g3%
ungesättigte Fettsäuren1.5g2%
Kohlenhydrate50g17%
Zucker2g2%
Ballaststoffe8g32%
Calcium20mg2%
Eisen2mg11%
Vitamin B1 (Thiamin)0.1mg9%
Vitamin B2 (Riboflavin)0.2mg14%

Für weitere Informationen zu Nährwerten von Nudeln können Sie sich auch auf der Seite des USDA FoodData Central informieren.

Zusammenfassung der Nährwerte

Diese selbstgemachten Vollkorn-Penne sind reich an Ballaststoffen, was die Verdauung fördert und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl vermittelt. Der hohe Vollkornanteil sorgt zudem für eine gute Versorgung mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Weißmehlnudeln weisen Vollkornnudeln einen deutlich höheren Nährwert auf.

Probieren Sie es aus!

Jetzt wissen Sie, wie man Vollkorn-Penne macht! Überzeugen Sie sich selbst von dem Geschmack und der gesunden Variante dieser köstlichen Nudeln. Teilen Sie Ihr Ergebnis auf Social Media mit #VollkornPenne und #Selbergemacht. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Erfahrungen! Welche Soße passt am besten zu Ihren selbstgemachten Vollkorn-Penne?

Wie macht man Vollkorn-Penne

FAQ: Wie macht man Vollkorn-Penne

  1. Frage: Wie macht man Vollkorn-Penne von Grund auf? Antwort: Ein Rezept für Vollkornpenne selber machen erfordert Hartweizengrieß (Vollkorn) und Wasser. Mischen Sie beides, kneten Sie einen Teig, ruhen lassen, ausrollen, schneiden und kochen Sie die selbstgemachten Vollkornnudeln. Detaillierte Anleitungen finden Sie in vielen Online-Rezepten für “Vollkornnudeln selber machen”.

  2. Frage: Welche Zutaten brauche ich für selbstgemachte Vollkornpenne? Antwort: Für ein einfaches Rezept benötigen Sie hauptsächlich Hartweizengrieß (Vollkorn) und Wasser. Manchmal wird auch etwas Öl oder Ei hinzugefügt, um den Teig geschmeidiger zu machen. Suchen Sie nach “Rezept Vollkornpenne” für spezifische Mengenangaben.

  3. Frage: Wie lange muss der Teig für Vollkornpenne ruhen? Antwort: Der Teig sollte mindestens 30 Minuten ruhen, damit das Gluten sich entspannen kann. Eine längere Ruhezeit, bis zu mehreren Stunden im Kühlschrank, kann den Teig sogar noch geschmeidiger machen.

  1. Frage: Wie rolle ich den Teig für Vollkornpenne aus? Antwort: Rollen Sie den Teig mit einer Nudelmaschine oder einem Nudelholz dünn aus. Die gewünschte Dicke hängt von Ihrer Vorliebe ab. Für Penne sollte der Teig relativ dünn sein.

  2. Frage: Wie schneide ich den Teig für Vollkornpenne? Antwort: Verwenden Sie einen Pastaschneider oder ein scharfes Messer, um den ausgerollten Teig in gleichmäßige Streifen zu schneiden. Für Penne benötigen Sie einen passenden Aufsatz oder eine Technik zum Schneiden schräger Röhrchen.

  3. Frage: Wie lange kocht man selbstgemachte Vollkornpenne? Antwort: Die Kochzeit variiert je nach Dicke der Nudeln. Probieren Sie nach ca. 8-10 Minuten, ob die Nudeln al dente sind.

  1. Frage: Gibt es Alternativen zu Hartweizengrieß für Vollkorn-Penne? Antwort: Nein, Hartweizengrieß ist essentiell für die Herstellung von “Vollkornnudeln selber machen”, da er die nötige Festigkeit und Textur verleiht. Weichweizengrieß eignet sich nicht.

  2. Frage: Wo finde ich ein gutes Rezept für “Rezept Vollkornpenne”? Antwort: Viele Webseiten und Kochbücher bieten Rezepte für Vollkornpenne an. Suchen Sie online nach “Rezept Vollkornpenne” oder “Wie macht man Vollkorn-Penne” für zahlreiche Optionen.

  3. Frage: Sind selbstgemachte Vollkornpenne gesünder als gekaufte? Antwort: In der Regel ja, da Sie die Zutaten selbst kontrollieren können und auf Zusatzstoffe verzichten. Achten Sie jedoch auf die Qualität des verwendeten Hartweizengrießes.

  1. Frage: Kann man selbstgemachte Vollkornpenne einfrieren? Antwort: Ja, selbstgemachte Vollkornpenne lassen sich gut einfrieren. Kochen Sie sie vor dem Einfrieren kurz ab (al dente) und lassen Sie sie gut abtrocknen, bevor Sie sie in einem Gefrierbeutel aufbewahren.

Wie macht man Vollkorn-Penne? Der ultimative Guide zur Herstellung von Vollkornnudeln

Sie suchen nach einem Rezept für Vollkornpenne? Möchten Sie lernen, wie man Vollkornnudeln selber machen kann? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser umfassende Guide erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Ihre eigenen, gesunden und köstlichen Vollkornpenne herstellen können. Vergessen Sie teure Fertigprodukte – mit etwas Geduld und den richtigen Zutaten zaubern Sie im Handumdrehen selbstgemachte Vollkornpenne, die geschmacklich jeden überzeugen.

Warum selbstgemachte Vollkorn-Penne?

Selbstgemachte Vollkornpenne bieten gegenüber gekauften Nudeln einige entscheidende Vorteile. Erstens wissen Sie genau, welche Zutaten verwendet werden. Sie können auf künstliche Zusatzstoffe verzichten und stattdessen hochwertige Vollkornprodukte verwenden. Zweitens ist die Herstellung gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht denkt. Und drittens schmecken selbstgemachte Nudeln einfach unschlagbar frisch und aromatisch. Im Vergleich zu anderen Nudelformen, wie z.B. den raffinierten Anelli, bieten Vollkornpenne einen höheren Ballaststoffgehalt und sind somit besonders gesundheitsfördernd.

Die Zutaten für Ihre Vollkorn-Penne

Für die Herstellung von etwa 500g Vollkorn-Penne benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 250g Hartweizenvollkornmehl (Type 1300 oder höher)
  • 125g Wasser (evtl. etwas mehr, je nach Mehl)
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Prise Salz

Tipp: Experimentieren Sie mit verschiedenen Mehlsorten! Manche bevorzugen Dinkelvollkornmehl, das dem Teig eine leicht nussige Note verleiht. Für ein noch intensiveres Aroma können Sie auch etwas geröstetes Mehl verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie macht man Vollkorn-Penne?

Der Teig

1. Vermischen Sie das Hartweizenvollkornmehl mit dem Salz in einer großen Schüssel.

2. Geben Sie das Olivenöl hinzu und verrühren Sie alles gut.

3. Geben Sie nach und nach das Wasser hinzu und vermengen Sie alles mit einer Gabel oder Ihren Händen zu einem glatten, elastischen Teig. Falls der Teig zu trocken ist, fügen Sie noch etwas Wasser hinzu. Falls er zu klebrig ist, geben Sie etwas mehr Mehl hinzu.

4. Kneten Sie den Teig für mindestens 10 Minuten kräftig durch, am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche. Dadurch wird der Teig geschmeidiger und die Nudeln später fester.

5. Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn für mindestens 30 Minuten ruhen. Das ermöglicht dem Gluten, sich zu entspannen und den Teig geschmeidiger zu machen.

Das Ausrollen und Schneiden

6. Nach der Ruhezeit teilen Sie den Teig in mehrere gleich große Stücke auf. Dies erleichtert das Ausrollen.

7. Rollen Sie jedes Teigstück mit einer Nudelmaschine oder einem Nudelholz sehr dünn aus. Die Dicke der Teigplatte bestimmt die Konsistenz der fertigen Nudeln; je dünner, desto zarter werden sie.

8. Schneiden Sie den ausgerollten Teig mit einem scharfen Messer oder einem speziellen Nudelschneider in die gewünschte Form – in unserem Fall Penne. Falls Sie nicht den passenden Aufsatz für Ihre Nudelmaschine haben, können Sie auch selbst einen Teigschneider bauen oder einfach die Teigplatte mit einem Messer in gleichmäßige Streifen und dann diese wieder in die gewünschte Form (z.B. Röhrchen für Penne) schneiden.

Das Trocknen und Kochen

9. Legen Sie die geschnittenen Vollkornpenne auf ein leicht bemehltes Tuch oder ein Backblech und lassen Sie sie gut trocknen, idealerweise für mindestens 2 Stunden, oder sogar länger bis sie vollständig trocken sind. Dies verhindert, dass die Nudeln beim Kochen kleben.

10. Kochen Sie die Vollkornpenne in Salzwasser, bis sie al dente sind (ca. 8-10 Minuten). Die Kochzeit kann je nach Dicke der Nudeln variieren.

11. Abgießen und mit Ihrer Lieblings-Soße servieren.

Variationen und Tipps für die Herstellung von Vollkornnudeln

Sie können mit den Zutaten experimentieren und Ihre Vollkornpenne nach Belieben variieren. Zum Beispiel können Sie dem Teig verschiedene Kräuter, Gewürze oder Gemüse hinzufügen. Für eine mediterrane Note eignen sich getrocknete Tomaten und Oregano ausgezeichnet. Für eine nussigere Variante können Sie geröstete Haselnüsse oder Mandeln in den Teig einarbeiten. Sie können natürlich auch andere Nudelformen herstellen. Probieren Sie doch einmal selbstgemachte Cannelloni, Conchiglie, Casarecce oder sogar Cappelletti – der Herstellungsprozess ist vergleichbar.

Für eine glutenfreie Variante können Sie Hartweizenvollkornmehl durch ein glutenfreies Mehl ersetzen, z.B. eine Mischung aus Reismehl, Maisstärke, und Tapiokamehl, jedoch sollten sie dann auf die Konsistenz der Nudeln achten. Experimentieren Sie gegebenenfalls mit den Mengenangaben, da sich das Backverhalten von glutenfreiem Mehl deutlich von Weizenmehl unterscheidet.

Gesunde Ernährung mit selbstgemachten Vollkornnudeln

Selbstgemachte Vollkornnudeln sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie sind reich an Ballaststoffen, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (www.dge.de) sollte ein Großteil unseres Getreidekonsums aus Vollkornprodukten bestehen. Die Zubereitung selbst ist gar nicht so aufwendig, und die Freude an den selbstgemachten Nudeln ist umso größer. Durch die eigene Herstellung haben Sie zudem volle Kontrolle über die Zutatenliste und können sichergehen, dass keine künstlichen Zusätze enthalten sind. Ein weiteres Plus: Selbstgemachte Nudeln schmecken einfach viel intensiver als die gekauften Alternativen.

Die Informationen zur optimalen Nährstoffzufuhr finden Sie auf der Webseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de).

Rezept Vollkornpenne: Fazit

Die Herstellung von Vollkorn-Penne ist zwar etwas aufwendiger als der Griff zur Fertigpackung, aber der Aufwand lohnt sich. Der Geschmack und die gesunde Variante überzeugen. Probieren Sie es aus und erleben Sie den Unterschied! Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns – hinterlassen Sie einen Kommentar oder teilen Sie Ihr Ergebnis auf Social Media mit dem Hashtag #selbstgemachteVollkornpenne. Wir freuen uns darauf, Ihre Kreationen zu sehen!

Jetzt selbst Hand anlegen und Ihre eigenen Vollkorn-Penne herstellen!

Wie macht man Vollkorn-Penne? Vollkorn-Penne sind eine gesunde und leckere Alternative zu herkömmlichen Nudeln. Sie enthalten mehr Ballaststoffe und Nährstoffe. Beim Kochen ist es wichtig, die Packungsanleitung zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Überkochtes Wasser kann zu matschigen Nudeln führen, während zu wenig Wasser zu verklebten Nudeln führen kann. Für ein besonders aromatisches Gericht kann man die Vollkorn-Penne auch in Gemüsebrühe statt in Wasser kochen. Wer gerne andere Nudelsorten ausprobiert, findet hier weitere Informationen: Für Anelli gibt es hier ein Rezept: https://kuchenwunder.de/wie-macht-man-anelli/.

Die Zubereitung von Vollkorn-Penne ist einfach und schnell. Nach dem Kochen können die Nudeln mit verschiedenen Saucen kombiniert werden, von leichten Tomatensoßen bis hin zu reichhaltigen Käsesaucen. Für eine vegetarische Variante eignen sich Pesto oder eine Gemüse-Sahnesauce hervorragend. Auch die Kombination mit Fleischgerichten ist sehr beliebt. Denken Sie beim Kochen an die richtige Garzeit, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Für Liebhaber gefüllter Teigwaren, finden Sie hier ein Rezept für Cannelloni: https://kuchenwunder.de/wie-macht-man-cannelloni/.

Gesundheitliche Aspekte: Vollkorn-Penne liefern wichtige Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für ein längeres Sättigungsgefühl sorgen. Sie enthalten auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings sollte man beim Verzehr von Vollkornprodukten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, da die Ballaststoffe viel Flüssigkeit binden. Wer gerne etwas anderes ausprobieren möchte, könnte sich an Conchiglie versuchen: https://kuchenwunder.de/wie-macht-man-conchiglie/.

Ein Tipp für die Zubereitung: Um ein Ankleben der Nudeln zu vermeiden, sollte man sie nach dem Kochen gut abgießen und sofort mit der Sauce vermengen. Man kann auch etwas Olivenöl hinzufügen, um die Nudeln geschmeidig zu halten. Die Wahl der richtigen Sauce kann den Geschmack des Gerichts erheblich beeinflussen. Hier finden Sie ein Rezept für Casarecce: https://kuchenwunder.de/wie-macht-man-casarecce/.

Für besonders anspruchsvolle Gaumen bieten sich auch kleine Nudeltaschen an. Cappelletti sind ein Beispiel dafür: https://kuchenwunder.de/wie-macht-man-cappelletti/. Achten Sie immer auf eine ausgewogene Ernährung und genießen Sie Ihre Vollkorn-Penne!

Leave a Comment